Posts

Posts mit dem Label "Fliegen lernen" werden angezeigt.

Ultraleichtflugzeuge und andere Kategorien: Wer fliegt was – und warum überhaupt?

  Ultraleichtflugzeuge und andere Kategorien: Wer fliegt was – und warum überhaupt? Fliegen ist nicht gleich Fliegen. Wer sich mit Luftsport oder der allgemeinen Fliegerei beschäftigt, merkt schnell: Da gibt’s mehr als nur „klein“ oder „groß“. Es gibt Ultraleichtflugzeuge, Motorsegler, Segelflugzeuge, E-Kleinflieger, Trikes, Gyrocopter – und ja, sogar so schräge Vögel wie Fallschirme mit Motor dran (Paramotoren). Aber bleiben wir mal realistisch. Die allermeisten Hobbypilot*innen steigen in ein Ultraleichtflugzeug. Warum? Ganz einfach: Die Einstiegshürden sind niedrig, die Kosten überschaubar, das Fluggefühl echt. Und das Ganze fühlt sich trotzdem nach richtiger Fliegerei an – kein Spielzeug, kein Lufttaxi-Ersatz. Ultraleichtflugzeuge – klein, aber oho ULs (ja, so nennt man sie) dürfen in Deutschland bis zu 600 kg wiegen – inklusive Pilot, Sprit und allem Drum und Dran. Zwei Plätze, oft mit einem Rotax-Motor, viel Kunststoff, oft ein bisschen Hightech im Cockpit, und dann ab i...

Steckbrief: Ultraleichtflugzeug – Die erfolgreichsten Modelle im Überblick

  Steckbrief: Ultraleichtflugzeug – Die erfolgreichsten Modelle im Überblick Ultraleichtflugzeuge sind so etwas wie das Mountainbike unter den Fluggeräten. Kein Schnickschnack, direktes Fluggefühl, oft überraschend leistungsstark – und ja, man muss wissen, was man tut. Aber genau das macht den Reiz aus. Wer sich für diese Leichtgewichte der Lüfte interessiert, landet früher oder später bei den bekanntesten Modellen. Welche das sind? Schauen wir uns das mal genauer an. Was ist ein Ultraleichtflugzeug? Ein Ultraleichtflugzeug (UL) ist – wenig überraschend – leicht. Laut Definition darf das Leergewicht inklusive Sicherheitsausstattung eine bestimmte Grenze nicht überschreiten, in Europa sind das meist 600 Kilogramm Startmasse (für zweisitzige Modelle). Einige Sonderklassen liegen darunter. Was noch? Zwei Sitze, begrenzte Reisegeschwindigkeit, überschaubare Reichweite. Aber das bedeutet nicht: Spielzeug. Im Gegenteil. Viele dieser Maschinen können locker 200 km/h fliegen, 1.000 K...

Ultraleichtflugzeuge: Was man in Deutschland wirklich braucht

  Ultraleichtflugzeuge: Was man in Deutschland wirklich braucht Ultraleichtflugzeuge (UL) – das klingt erstmal nach Abenteuer, Freiheit und einem Hauch Pioniergeist. Und ja, ein bisschen davon ist auch dabei. Aber bevor es ab in die Luft geht, steht erst mal: Bürokratie. Technik. Und – Überraschung – Versicherung. Was genau man in Deutschland braucht, um ein Ultraleichtflugzeug zu fliegen (und zu besitzen), schauen wir uns hier an. Ehrlich, knapp und ohne drumherum. Was ist ein Ultraleichtflugzeug überhaupt? Kurz gesagt: Ein Ultraleichtflugzeug ist ein motorisiertes Luftsportgerät mit geringem Gewicht und – je nach Typ – maximal zwei Sitzen. Die meisten Modelle wiegen leer keine 300 Kilo. Zum Vergleich: ein Kleinwagen wiegt rund das Vierfache. Es gibt verschiedene Typen: Trikes (offene Dreiachser), geschlossene Dreiachser, Gyrocopter oder Motorschirme. Allen gemeinsam: Sie dürfen nicht schneller als 290 km/h (Vmax) und nicht schwerer als 600 kg (MTOW) sein – mit Rettungssystem...

Ultraleichtflugzeuge: Was du in Deutschland brauchst, um abzuheben

  Ultraleichtflugzeuge: Was du in Deutschland brauchst, um abzuheben Einsteigen, anschnallen, abheben – klingt erstmal nach einem Kinofilm. Tatsächlich aber ist das Fliegen mit einem Ultraleichtflugzeug (kurz: UL) in Deutschland für viele erreichbar. Kein Hobby für Millionäre, kein unerreichbarer Traum. Sondern: eine realistische Option für alle, die bereit sind, sich reinzufuchsen. Aber was braucht man konkret? Kurz gesagt: Ausbildung, Lizenz, medizinische Tauglichkeit, ein bisschen Papierkram – und natürlich ein Flugzeug. Oder zumindest Zugang zu einem. Was ist überhaupt ein Ultraleichtflugzeug? Fangen wir vorne an. Ein UL ist ein besonders leichtes motorisiertes Luftfahrzeug – maximal 600 Kilogramm Abfluggewicht (für zweisitzige Modelle, seit der Gewichtsgrenze von 2021). Es gibt sie mit festen Tragflächen (Trikes, Dreiachser) oder als Gyrocopter (Tragschrauber). Meistens bestehen sie aus leichten Materialien wie Aluminium oder Carbon, sehen manchmal aus wie kleine Sportflu...

ultraleichtflugzeug.pro - Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *